Hoch hinaus!

Hochregalstapler

Mit einem Hochregalstapler lassen sich flächenmäßig kleine Lager optimal ausnutzen und Höhen von mehr als 15 Meter überbrücken. Auch Arbeiten in schmalen Gängen können vereinfacht durchgeführt werden. Wir informieren Sie über technische Merkmale und Preise. Ebenso vermitteln wir Ihnen passende Händler für Hochregalstapler oder andere Modelle - zum besten Preis-Leistungsverhältnis.

Eigenschaften und Aufbau

Ein Hochregalstapler unterscheidet sich in seinem Aufbau in vielen Punkten von einem herkömmlichen Gabelstapler. Seine spezielle Bauart macht Leistungen möglich, die genau auf die Arbeitssituationen in einem Hochlager abgestimmt sind.

Hubhöhe und Tragfähigkeit

Mit einer Kommissionierhöhe, also der Obergrenze für die Einsatzfähigkeit eines Gabelstaplers, von über 12 Metern kann ein Hochregalstapler auch Lagerplätze in großer Höhe bearbeiten. Die maximale Hubhöhe liegt mit circa 10 bis 14,5 Metern sogar noch über diesem Wert. Die besonders große Hubhöhe kann realisiert werden, weil die Mastkonstruktion eines Hochregalstaplers aus hochfestem Stahl gefertigt ist. Zusätzlich sorgen eine entsprechende Steifigkeit und Torsionsfestigkeit des Mastes für die entsprechende Stabilität. Die Traglast-Obergrenze der meisten Modelle liegt zwischen 1 und 1,5 Tonnen. So lassen sich Waren auch in deutliche größerer Höhe umschlagen als mit einem gewöhnlichen Flurförderzeug.

Die wichtigsten Merkmale im Überblick:

  • Die Fahrzeuge sind oft mit einer kurzen, schwenkbaren Gabel ausgestattet, um kein zu großes Gegengewicht zu verursachen, das die Stabilität des Gabelstaplers gefährdet.
  • Ein Hochregalstapler wird beim Ein- oder Ausladen nicht um 90° gedreht. Die Vorrichtung zur Lastaufnahme wird seitlich verschoben beziehungsweise die Gabel oder der Mast werden geschwenkt und dann verschoben. So lassen sich im Vergleich zu einem herkömmlichen Stapler 30 bis 50 Prozent an Arbeitsgangbreite einsparen. Je nachdem wie sich die Gabel schwenken lässt, handelt es sich um einen Zwei- bzw. Dreiseitenstapler.
  • Eine kompakte Fahrzeuglänge sorgt für eine sehr gute Wendigkeit.

Die Fahrzeuge unterscheiden sich weiterhin in Man-Up und Man-Down-Geräte:

  • Im Man-Up-Gabelstapler kann der Fahrzeugführer die Fahrzeugkabine am Hubgerüst hochfahren. Diese Bauart wird auch als Kommissionierer bezeichnet.
  • Beim Man-Down-Fahrzeug bleibt der Staplerfahrer mit der Fahrerkabine am Boden und nur die Gabel wird bewegt.

Die unterschiedlichen Bauarten von Hochregalstaplern und ihre Bezeichnungen sind nach DIN ISO 5053 und VDI 3586 festgelegt.

Innenraumgeeigneter Antrieb

Hochregalstapler werden aufgrund ihres Einsatzbereiches im Gebäudeinneren in den meisten Fällen von einer Batterie angetrieben. Sie arbeiten dadurch sehr leise und produzieren keine schädlichen Abgase. Gabelstaplerbatterien und entsprechende Akkus erfordern im Vergleich zu anderen Antriebsarten allerdings eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung durch den Bediener.

Fachfirmen für Gabelstabler in Ihrer Region.
Wir finden den passenden Fachfirmen für Sie.

Kompakte Fahrzeugkabine

Hochregalstapler müssen sich stattdessen auf kleinstem Raum leicht manövrieren lassen und über eine kompakte Fahrzeugkabine und gute Sichtverhältnisse verfügen. Ein schwenkbarer Sitz verbessert die Übersicht zusätzlich.

Gabelstapler Fahrzeugkabine
Die kompakte Fahrzeugkabine gewährleistet eine gute Rundum-Sicht
© Aroundoffice

Leitsysteme für eine sichere Bedienung

Um in schmalen Gängen schnell und zuverlässig arbeiten zu können, werden viele Modelle entweder als induktiv beziehungsweise schienengeführte Fahrzeuge angefertigt. Die mechanische Führung verhindert, dass der Stapler an die Regale stößt und durch eine ungenaue Fahrweise Schäden entstehen.

Schienengeführtes System
© Aroundoffice
Induktionsgeführtes System
© Aroundoffice

Moderne Modelle haben häufig eine digitale Steuerung sowie zusätzliche Steuerungselemente wie Rückfahrkameras oder Energierückgewinnungssysteme. Mit diesen Elementen ausgestattet, können auch die elektrisch betriebenen Hochregalstapler dank reduzierter Ladepausen im Schichtbetrieb eingesetzt werden.

Perfekt auf das Einsatzgebiet abgestimmt

Hochregalstapler kommen hauptsächlich in entsprechenden Hochregallagern zum Einsatz, wo viele Waren auf möglichst kleinem Raum gelagert werden müssen. Manche Lagerräume haben eine Höhe von 12 bis sogar zu 50 Metern Höhe. Solche Lager verfügen meistens über schmale Gänge, eine geringe Bodenfläche und seitlich angeordnete Regale. Hochregalstapler werden daher oft als Schmalgangstapler gebaut, um den Anforderungen am Einsatzort genau zu entsprechen.

Was kostet ein Hochregalstapler?

Eine konkrete Preisangabe für einen Hochregalstapler zu machen, ist schwierig, da die Kosten stark von der jeweiligen Ausstattung und der Herstellerauswahl abhängen. Aber auch technische Faktoren wie die Hubhöhe, die Ausstattung der Kabine und die Tragkraft beeinflussen den Preis der Stapler. Gebrauchte Gabelstapler sind je nach Anbieter und Leistung bereits ab 5.000 Euro erhältlich. Neue Modelle können je nach Ausstattung und Hersteller zwischen 30.000 und 50.000 Euro kosten. Gerade für kleinere Betriebe oder bei einem eingeschränkten Budget lohnt sich aber auch die Überlegung eines Gebrauchtkaufs.

Lagerraum effizienter nutzen

Ein Hochregalstapler eignet sich ideal, um vorhandenen Lagerraum mit der größtmöglichen Effizienz zu nutzen. Da die Anschaffung eines entsprechenden Modells in den meisten Fällen eine erhebliche Investition darstellt, empfiehlt es sich, beim Kauf auf eine fachgerechte Beratung zu setzen. Bei der Suche nach dem passenden Anbieter in Ihrer Region hilft Ihnen Aroundoffice. Fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich bis zu drei Angebote an.